Datenschutzerklärung

Transparenz und Vertrauen stehen bei cyralophine im Mittelpunkt. Hier erfahren Sie, wie wir Ihre persönlichen Daten schützen und verwenden.

1. Verantwortliche Stelle

cyralophine mit Sitz in der Kaiser-Joseph-Straße 266, 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland, ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Finanzautomatisierungsdienste.

Als verantwortliche Stelle nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO entscheiden wir über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten. Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen zum Datenschutz zur Verfügung.

Kontakt Datenschutz

Kaiser-Joseph-Straße 266
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 7391 5803200
E-Mail: support@cyralophine.com

2. Datenerfassung und Verwendungszwecke

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich zur Erbringung unserer Finanzautomatisierungsdienste. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Datenkategorien:

Kontaktdaten

Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Anschrift für die Kommunikation und Vertragsdurchführung.

Finanzdaten

Informationen zu Ihren Finanzprozessen, die für die Automatisierung erforderlich sind.

Technische Daten

IP-Adresse, Browser-Informationen und Nutzungsstatistiken zur Optimierung unserer Dienste.

Alle Datenverarbeitungen erfolgen auf Grundlage der DSGVO und nur im Rahmen der gesetzlich zulässigen Zwecke. Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung verwenden wir Ihre Daten nicht für andere Zwecke.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf verschiedenen Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Einwilligung für Newsletter und Marketing
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Berechtigte Interessen zur Webseitenoptimierung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen haben Sie das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Wir informieren Sie über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.

Berichtigung und Löschung

Unrichtige Daten berichtigen wir umgehend. Auf Antrag löschen wir Ihre Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit

Ihre Daten erhalten Sie auf Wunsch in einem strukturierten, gängigen Format zur Übertragung an einen anderen Verantwortlichen.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns oberste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemüberwachung
  • Zugriffsbeschränkungen für Mitarbeiter nach dem Need-to-Know-Prinzip
  • Datenschutz-Folgenabschätzung bei neuen Verarbeitungsprozessen
  • Regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter zum Datenschutz

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenpanne informieren wir Sie und die zuständigen Behörden unverzüglich.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Vertragsdaten: Aufbewahrung für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre nach Vertragsende)

Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf oder bis zur Löschung auf Ihren Antrag

Website-Logfiles: Automatische Löschung nach 30 Tagen

Nach Ablauf der Speicherfrist werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr für die Vertragsabwicklung oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen benötigt werden.

7. Weitergabe an Dritte und internationale Übertragungen

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in gesetzlich zulässigen Fällen. Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Services unterstützen.

  • IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung (Deutschland/EU)
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Rechtsanwälte und Steuerberater bei rechtlichen Angelegenheiten

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet. Übertragungen in Drittländer außerhalb der EU erfolgen nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses oder geeigneter Garantien.

8. Cookies und Website-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte anzubieten.

Notwendige Cookies

Erforderlich für die Grundfunktionen der Website. Diese können nicht deaktiviert werden.

Funktionale Cookies

Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen für zukünftige Besuche.

Analyse-Cookies

Helfen uns, die Nutzung der Website zu verstehen und zu verbessern.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser anpassen oder unsere Cookie-Einstellungen über das entsprechende Banner verwalten.

9. Beschwerdewege und Aufsichtsbehörde

Sollten Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz haben, wenden Sie sich zunächst an uns. Wir bemühen uns um eine schnelle und zufriedenstellende Lösung aller datenschutzrechtlichen Anliegen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Für cyralophine ist dies der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg:

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: 0711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 aktualisiert und entspricht dem aktuellen Stand der Rechtsprechung.